Stoffteddy mit Geige auf gelbem Hintergrund

Babykonzert

Sonntag, 12.10.2025  | 16:00 Uhr
| Oberschleißheim, 

Veranstalter: Gemeinde Oberschleißheim

1 Termin

  • 12.10.2025
    16:00Uhr
    Babykonzert
    OberschleißheimBürgerzentrum Oberschleißheim

Infos

Baby-Konzert - Ein Kammerkonzert für die Allerkleinsten

Das Publikum ist jung – oft nur wenige Monate alt – und doch ganz Ohr. In einer Welt ohne Worte zählt das, was zwischen den Tönen geschieht. Musik für dieses Alter braucht nicht erklärt zu werden – sie wird gespürt. Trotzdem möchten wir den erwachsenen Zuhörer*innen einen kleinen Einblick in die gespielten Werke ermöglichen:

Astor Piazzolla: Libertango (ca. 3 Min)
Piazzolla verschmolz den traditionellen Tango mit Elementen aus Jazz und Klassik. Der „Libertango“ steht für Befreiung – musikalisch, emotional, rhythmisch. Das Stück lebt von Reibung, Energie und tiefer Sinnlichkeit, auch in dieser kammermusikalischen Fassung.

Alexander Borodin: Streichquartett Nr. 2, 3. Satz Notturno (ca. 8 Min)
Borodin, eigentlich Chemiker und Mediziner, komponierte sein zweites Streichquartett als Geschenk an seine Frau – ein musikalischer Liebesbrief. Der dritte Satz, das „Notturno“, ist berühmt für sein lyrisches Cello-Thema, das sich wie eine nächtliche Erinnerung durch die Stimmen webt. Eine intime, atmende Musik.

Dmitri Schostakowitsch: Walzer Nr. 2 aus der Suite für Jazzorchester Nr. 2 (ca. 4 Min) Ein Walzer mit doppeltem Boden. Hinter der schillernden Oberfläche steckt jene bittersüße Ironie, die viele Werke Schostakowitschs prägt. Der Walzer ist zugleich tänzerisch und melancholisch – weltbekannt durch Stanley Kubricks Film Eyes Wide Shut.

Franz Schubert: Streichquartett Nr. 14 in d-Moll „Der Tod und das Mädchen“ – 2. Satz Andante con moto (ca. 15 min)
Ein Werk von schmerzhafter Schönheit: In der Mitte des Quartetts zitiert Schubert sein eigenes Lied „Der Tod und das Mädchen“. Es entsteht eine Musik zwischen Trost und Unruhe, zwischen flüchtigem Frieden und innerem Aufruhr. Der Tod und das Mädchen im Wechselspiel.

Joseph Haydn: Streichquartett op. 33 Nr. 2 in Es-Dur, 2. Satz „Der Scherz“ (ca. 4 Min)
Haydn nannte die Quartette dieser Opusreihe selbst „neu und sonderbar“. Der zweite Satz dieses Werks spielt humorvoll mit Erwartungen – kleine rhythmische Stolperer, plötzliches Verstummen und überraschende Wendungen zeichnen das Menuett aus. Ein musikalischer Augenzwinker-Moment.

Klaus Badelt (arr. Zimmer): Fluch der Karibik (ca. 6–7 Min)
Mitreißend, rhythmisch, voll dramatischer Spannungsbögen: Die Filmmusik zur Piraten-Saga wurde eigens für Streichquartett arrangiert. Von leisen, geheimnisvollen Momenten bis zu schwungvoller Action bietet dieses Stück ein wahres Abenteuer für kleine und große Ohren.

Johann Pachelbel: Kanon in D-Dur (ca. 5 Min)
Ein Werk, das durch seine elegante Einfachheit berührt. Entstanden um 1680, basiert der Kanon auf einer einzigen, stetig wiederholten Basslinie, über der sich eine zarte, aufblühende Melodie entfaltet. Der Kanon gehört zu den bekanntesten Stücken der Barockmusik – sein sanftes Kreisen wirkt fast meditativ.

Karl Jenkins: Palladio 1. Satz (ca. 3–4 Min)
Ein moderner Klassiker: Jenkins’ Werk wurde von der Architektur des Renaissance-Baumeisters Andrea Palladio inspiriert – Symmetrie, Struktur und Klarheit prägen auch die Musik. Der erste Satz ist pulsierend, kraftvoll und rhythmisch pointiert – fast wie ein musikalischer Tanz aus Stein

Das Ensemble besteht aus:
Charlotte Spöhr – Violine
Christine Röders – Violine
Helena Wagner – Viola
Henriette Ganster – Violoncello

Vier Studentinnen, die ursprünglich nichts mit Musik studieren – Medizin, Tiermedizin und Ingenieurswissenschaften – lernten sich über das Münchner Odeon Jugend-Symphonieorchester kennen. Über die gemeinsame Liebe zur Musik entstand die Idee ein Ensemble zu gründen, um auch außerhalb der Orchesterprojekte in einer kleineren Besetzung zusammen zu musizieren.

Das Konzert ist für Babys und Kleinkinder (0- 3 Jahre). Eltern und Kinder sitzen in lockerer Atmosphäre auf dem Boden, jeder bringt seine Krabbeldecke mit. Junge Familien können so zusammen Kultur genießen, als Paar mit Baby und der ganzen Familie und Freunden.

Einlass: ab 15:00 Uhr

Quelle: Veranstalter, offizielle Event-Websites und eigene Recherchen. Redaktionelle Bearbeitung vorbehalten. Änderungen und Irrtümer möglich.

Bürgerzentrum Oberschleißheim

Theodor-Heuss-Straße 29
85764 Oberschleißheim

Platzhalter für Karte

Empfehlungen

OSZAR »